Willkommen auf meiner Website!
FAQ | Therapeutische Methode
Hier finden Sie kurze Erklärung, der von mir angewandten Therapeutische Methode.
(Um das Thema anzuwählen, einfach "links" auf das PLUS - Zeichen vor dem Themengebiet klicken.)
Emotional Freedom Techniques (EFT)
Emotional Freedom Techniques (EFT) ist eine therapeutische Methode, die sich auf die Linderung und Behandlung von Stress, Angst und psychischen Störungen durch Stimulation von Akupressurpunkten (Tsubos) konzentriert.Die Technik wurde ursprünglich von Gary Craig entwickelt und basiert auf der Energetischen Psychologie.
Grundprinzip
Die EFT-Klopfakupressur verbindet Elemente aus Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP), Meridianlehre und Angewandter Kinesiologie. Sie basiert auf der Annahme, dass emotionale Belastungen in bestimmten Energiebahnen (Meridianen) des Körpers blockiert sind. Durch die Abklopfung dieser Punkte und die Verknüpfung mit einem Leitsatz, der das Problem beschreibt, soll die Blockade aufgelöst und die emotionale Belastung reduziert werden.
Grundprinzip
EFT besteht aus einer 5-Schritte-Technik, die wie folgt aufgeführt wird:
- Identifizieren: Erkennen Sie das Problem oder die Empfindung, die Sie lösen möchten.
- Satz: Formulieren Sie einen Satz, der die Empfindung oder das Problem beschreibt (z.B. “Ich fühle mich ängstlich”).
- Klopfen: Stimulation der Akupressurpunkte (Tsubos) durch leichtes Klopfen oder Drücken.
- Repetition: Wiederholen Sie den Satz und das Klopfen mehrmals, um die Energie zu balancieren.
- Überprüfen: Überprüfen Sie, ob die Empfindung oder das Problem gelindert wurde.
Anwendung
EFT kann als Selbsthilfemethode eingesetzt werden, um Stress, Angst, Traumata und physische Probleme zu lösen.
Es gibt auch professionelle Anwender, wie Heilpraktiker und Therapeuten, die EFT als Werkzeug in ihrer Praxis einsetzen.
Merkmale
- EFT ist eine meridian-basierte Technik, die auf der Stimulation von Akupressurpunkten (Tsubos) basiert.
- Die Technik kombiniert Sätze mit der Stimulation der Akupressurpunkte, um die Energie zu balancieren.
- EFT kann als Selbsthilfemethode eingesetzt werden. .
Neuro-Linguistische Programmieren (NLP)
Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) ist eine Methode, die sich auf die systematische Veränderung von psychischen Vorgängen und zwischenmenschlicher Kommunikation konzentriert. Es kombiniert Konzepte aus der Psychotherapie, der Linguistik und der Kognitionswissenschaft.
Entwicklung
NLP wurde in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder an der University of California in Santa Cruz entwickelt. Sie orientierten sich an verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen, wie Hypnotherapie, Verhaltenstherapie und Gestalttherapie, sowie an Techniken aus dem Coaching und Management.
Grundlagen
Das NLP besteht aus drei Komponenten:
- Neuro: Das Nervensystem, das alle Sinnesinformationen verarbeitet und das menschliche Fühlen, Denken und Verhalten beeinflusst.
- Linguistisch: Die Sprache, die den Menschen von anderen Säugetieren unterscheidet und es ermöglicht, Informationen und Ideen zu teilen.
- Programmieren: Die systematische Veränderung von psychischen Vorgängen und Verhaltensmustern durch die Anwendung von Techniken und Strategien.
Ziele
Das NLP zielt darauf ab, Menschen zu helfen, ihre Kommunikation zu verbessern, ihre Ziele zu erreichen und ihre Verhaltensmuster zu verändern. Es soll auch helfen, unbewusste Prozesse positiv zu beeinflussen und die zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern.
Techniken und Formate
NLP umfasst eine Vielzahl von Techniken und Formaten, wie z.B.:
- Rapport: Einsetzen von Empathie und Verständnis
- Ankern: Binden von Bedeutungen an bestimmte Körpererfahrungen
- Submodalitätenarbeit: Verändern von inneren Bildern, Tönen und Gefühlen
- Modelle: wie das Metamodell, Miltonmodell oder die Logischen Ebenen
- Formate zur Veränderung von Themen: wie Re-Imprinting, Swish, Fast Phobia Cure usw.
Fazit
Das Neuro-Linguistische Programmieren ist eine Methode, die sich auf die systematische Veränderung von psychischen Vorgängen und zwischenmenschlicher Kommunikation konzentriert. Es bietet eine Vielzahl von Techniken und Formaten, die helfen können, Ziele zu erreichen und Verhaltensmuster zu verändern.
Klinische Hypnotherapie nach Milton H. Erickson
Die klinische Hypnotherapie nach Milton H. Erickson ist eine spezielle Form der Hypnotherapie.
Sie ist lösungs- und ressourcenorientiert und basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch ein einzigartiges Individuum ist, das seine eigenen Lösungen und Ressourcen entwickeln kann.
Grundprinzipien
Die klinische Hypnotherapie nach Milton H. Erickson setzt sich aus folgenden Grundprinzipien zusammen:
- Kommunikative Kooperation zwischen Therapeut und Klient: Der Therapeut unterstützt den Klienten dabei, seine eigenen Lösungen und Ressourcen zu entwickeln, anstatt ihm Vorgaben oder Anweisungen zu geben.
- Flexibilität und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Klienten: Die Therapie ist an die spezifischen Bedürfnisse und Erfahrungen des Klienten angepasst, um eine effektive und nachhaltige Veränderung zu erreichen.
- Fokus auf die Stärken und Ressourcen des Klienten: Die Therapie konzentriert sich auf die Stärken und Ressourcen des Klienten, anstatt auf die Schwächen oder Defizite.
- Verwendung von Trancezuständen als Werkzeug: Die Hypnose wird als Werkzeug eingesetzt, um den Klienten zu helfen, in einen Zustand der erhöhten Empfindsamkeit und Offenheit zu gelangen, um seine eigenen Lösungen und Ressourcen zu entwickeln.
Merkmale
Die klinische Hypnotherapie nach Milton H. Erickson ist gekennzeichnet durch:
- Eine Vielzahl von Techniken und Methoden, die je nach Bedarf des Klienten angepasst werden.
- Eine enge Beziehung zwischen Therapeut und Klient, die auf Vertrauen und Kommunikation basiert.
- Eine Fokus auf die langfristige Veränderung und die Entwicklung von Selbsthilfestrategien.
- Eine Verwendung von Storytelling und Metaphern, um komplexe Konzepte und Emotionen zu vermitteln.
Anwendungsbereiche
Die klinische Hypnotherapie nach Milton H. Erickson kann in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel:
- Psychotherapie bei psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata.
- Schmerztherapie und Pain Management.
- Verhaltensänderung und Verhaltenstherapie.
- Hypnoanalyse und Regressionstherapie.
Ziele
Die Ziele der klinischen Hypnotherapie nach Milton H. Erickson sind:
- Die Entwicklung von Selbsthilfestrategien und -kompetenzen.
- Die Verbesserung der emotionalen und kognitiven Fähigkeiten.
- Die Reduzierung von Symptomen und Leiden.
- Die Förderung von Resilienz und Widerstandsfähigkeit.
Fazit
Die klinische Hypnotherapie nach Milton H. Erickson ist eine effektive und nachhaltige Therapieform, die sich auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen des Klienten konzentriert.
Durch die Verwendung von Trancezuständen und Storytelling kann sie komplexe Konzepte und Emotionen vermitteln und langfristige Veränderungen erreichen.
Hier beginnt unsere Reise. Lernen Sie unser Unternehmen und unsere Arbeit kennen. Wir legen großen Wert auf Qualität und hervorragenden Service. Begleiten Sie uns, während wir gemeinsam wachsen und erfolgreich sind. Wir freuen uns, dass Sie hier sind, um Teil unserer Geschichte zu sein.