Mein Therapieangebote für Kinder und ihren Eltern

Sie bemerken mit Sorge, dass Ihr Kind sich verändert.
Vielleicht haben Sie bereits von Menschen aus Ihrem Umfeld gehört, die besorgt auf diese Veränderung reagieren?
Es ist vollkommen verständlich, dass Sie sich Sorgen machen, wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind plötzlich anders ist!
Kinder durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, und diese Veränderungen können manchmal überraschend sein.
Meiner Erfahrung nach sind diese Veränderungen in der Regel mit den Übergängen in ein neues Entwicklungsstadium zusammenhängend. Die neuen Herausforderungen und höheren Anforderungen können Kindern Angst machen, da sie sich mit neuen Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen auseinandersetzen müssen. Es ist auch möglich, dass Ihr Kind eine Erfahrung gemacht hat oder Situationen erlebt hat, die es noch nicht versteht oder ausreichend verarbeiten konnte. Kinder sind empfindliche und sensible Wesen, und sie können sich schnell überfordert fühlen, wenn sie mit schwierigen Situationen konfrontiert werden. Wenn Ihr Kind beispielsweise ein Trauma erlebt hat oder mit einer bestimmten Situation zu kämpfen hat, kann dies zu Veränderungen in seinem Verhalten und seinen Emotionen führen.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Sorgen und Bedenken mit Ihrem Kind besprechen und ihnen helfen, ihre Gefühle und Erfahrungen zu verstehen.

Ich habe Schwierigkeiten mit meinem Kind zu sprechen !
Es ist völlig normal, wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihrem Kind über seine Sorgen und Bedenken zu sprechen. Als Elternteil möchten Sie Ihrem Kind helfen, aber manchmal wissen Sie nicht, wie Sie das Gespräch beginnen oder wie Sie Ihre Bedenken ausdrücken sollen.
Warum ist es schwierig, mit Ihrem Kind zu sprechen?
-
Angst vor der Reaktion: Sie haben Angst, dass Ihr Kind negativ reagiert oder dass das Gespräch nicht gut verläuft.
-
Unsicherheit über die richtigen Worte: Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Bedenken oder Sorgen ausdrücken sollen, ohne Ihr Kind zu beunruhigen.
-
Schwierigkeiten, die Gefühle Ihres Kindes zu verstehen: Sie haben Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse Ihres Kindes zu verstehen und zu interpretieren.

Wie kann ich ihnen dann helfen?
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihrem Kind zu sprechen, kann dies zu einer Vielzahl von Problemen führen, einschließlich Kommunikationsstörungen, Vertrauensverlust und erhöhtem Konfliktpotential.
In solchen Fällen kann ich ihnen eine effektive Hilfe sein, um Ihre Beziehungen zu Ihrem Kind zu verbessern und Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
Wie kann ich helfen?
-
Verbesserung der Kommunikation: effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um mit Ihrem Kind zu sprechen und seine Bedürfnisse und Gefühle zu verstehen.
-
Verständnis für die Bedürfnisse Ihres Kindes: Durch Psychotherapie können Sie ein tieferes Verständnis für die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse Ihres Kindes entwickeln, was Ihnen hilft, seine Sorgen und Bedenken besser zu verstehen.
-
Konfliktlösung: Konflikte mit Ihrem Kind zu lösen, indem ich Ihnen Strategien zur Konfliktbewältigung und zur Verbesserung der Beziehungen anbiete.
-
Stärkung des Selbstwertgefühls: Psychotherapie kann Ihrem Kind helfen, sein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu stärken, was wichtig für seine persönliche Entwicklung ist.
Vorteile der Psychotherapie für Eltern und Kinder
-
Verbesserung der Beziehungen: Psychotherapie kann helfen, die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern zu verbessern, indem sie die Kommunikation und das Verständnis füreinander fördert.
-
Reduzierung von Konflikten: Durch Psychotherapie können Eltern und Kinder lernen, Konflikte zu lösen und ihre Beziehungen verbessern.
-
Förderung der emotionalen Intelligenz: Psychotherapie kann helfen, die emotionale Intelligenz von Kindern zu fördern, was wichtig für ihre soziale und akademische Entwicklung ist.

Warum ist Psychotherapie für Kinder wichtig?
Hier sind einige Gründe, warum Psychotherapie für Kinder wichtig ist:
1. Emotionale Verarbeitung
Kinder lernen, ihre Emotionen zu verstehen und auszudrücken, was hilft, Stress und Ängste zu reduzieren.
2. Verhaltensänderungen
Psychotherapie kann helfen, ungesundes Verhalten zu ändern und gesunde Verhaltensweisen zu fördern.
3. Selbstwertgefühl
Kinder lernen, ihr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu stärken, was wichtig für ihre persönliche Entwicklung ist.
4. Soziale Fähigkeiten
Psychotherapie kann helfen, soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung zu verbessern.
5. Familienbeziehungen
Psychotherapie kann helfen, die Beziehungen innerhalb der Familie zu verbessern und Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
6. Prävention
Psychotherapie kann helfen, psychische Probleme wie Angststörungen, Depressionen und ADHS zu verhindern oder zu mildern.
7. Individuelle Unterstützung
Jedes Kind ist einzigartig und benötigt individuelle Unterstützung, um seine Bedürfnisse und Herausforderungen zu bewältigen.
8. Frühe Intervention
Frühe Intervention kann helfen, psychische Probleme zu verhindern oder zu mildern, bevor sie chronisch werden.
9. Elterliche Unterstützung
Psychotherapie kann Eltern helfen, ihre Kinder besser zu verstehen und zu unterstützen, was wichtig für die Entwicklung ihrer Kinder ist.
10. Langfristige Vorteile
Psychotherapie kann langfristige Vorteile für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern haben.
Indem Sie Ihrem Kind Zugang zu einer effektiven Psychotherapie bieten, können Sie ihm helfen, die emotionalen und psychologischen Herausforderungen zu überwinden, die es im Alltag erlebt.
Durch eine unterstützende und individuelle Behandlung können Sie Ihrem Kind helfen, die notwendigen Fähigkeiten und Strategien zu entwickeln, um mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen umzugehen und ein gesundes, glückliches Leben zu führen.

Psychologische Störungen und Erkrankungen bei Kindern:
Diese Veränderungen im Verhalten können so gravierend sein, dass sie zu ernsthaften Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung führen können, die körperliche und psychische Symptome nach sich ziehen.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um langfristige Schäden zu vermeiden. Wenn diese Veränderungen nicht beachtet werden, können sie zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter:
- Depressiver Rückzug und starke Ängste, die das Wohlbefinden beeinträchtigen
- Fremdeln und Angst vor der Schule oder Trennung von Eltern, die zu sozialen und emotionalen Problemen führen können
- "Magische" Ängste und Phobien, die das tägliche Leben beeinträchtigen und zu Verhaltensänderungen führen können
- Soziale, Agora- und Zwangsstörungen, die die Fähigkeit beeinträchtigen, sich in sozialen Situationen zurechtzufinden
- Zähl-, Wasch- und Gedankenstörungen, die zu ungewöhnlichen Verhaltensweisen führen und die Beziehungen zu anderen beeinträchtigen
- Tourette und Tics, ist eine neurologische Erkrankung bei Kinder, die durch wiederkehrende, unwillkürliche Bewegungen (Motor-Tics) und Geräusche (Vokal-Tics) gekennzeichnet ist.
- Auffälliges Sozialverhalten und Mutismus, die die Kommunikation und die Beziehungen zu anderen beeinträchtigen
- Essstörungen wie Bulimie und Anorexie, die die Gesundheit gefährden und zu schwerwiegenden Folgen führen können
Kinder haben es oft schwer mit dem Ausdruck von unbewältigten Geschehnissen und Konflikten. Dies kann zu Verhaltensänderungen führen, die beobachtet werden können, wie z.B.:
- Regressives Verhalten wie Einnässen, einkoten und Daumenlutschen, das auf eine Rückkehr zu früheren Verhaltensweisen hindeutet
- Schlafstörungen und Trennungsangst, die das Wohlbefinden beeinträchtigen
- Psychosomatische Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Schwindel, die auf körperliche oder psychische Belastungen hinweisen
- Fütterstörungen und Essstörungen wie mangelnde Esser oder Essensverweigerung, die die Ernährung beeinträchtigen
- Traumatisierende Folgeerkrankungen wie Dissozialität, die durch schwere Erlebnisse wie Gewalt oder Missbrauch entstehen
- Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen wie Süßigkeiten, Säfte und Elektronische Medien, die das Verhalten beeinträchtigen
Besonders sichtbar werden diese Verhaltensveränderungen bei Übergängen, wie z.B. dem Eintritt in den Kindergarten und in die Schule. Dazu gehören:
Hyperkinetische Störungen wie:
- ADHS (Ablenkbarkeit, Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Frustration und niedrige Toleranz), die die Fähigkeit beeinträchtigen, sich zu konzentrieren und zu lernen
- ADS (Verträumt sein, Lernschwierigkeiten und unorganisiert sein), dass die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei ADS tritt der Aspekt der Hyperaktivität nicht auf
- Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen wie Schulverweigerung, Auto- oder Fremdaggressivität, die die Beziehungen zu anderen beeinträchtigen
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Kinder unterstützen und ihnen helfen, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Indem Sie Ihre Kinder lieben und unterstützen, können Sie ihnen helfen, ihre Verhaltensveränderungen zu bewältigen und ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Individuelle Methoden

Für Erwachsene ist die Kommunikation und Verbalisierung ihrer Gefühle oft ein wichtiger Schritt zur Erleichterung. Kinder hingegen drücken ihre Emotionen eher durch das Spiel aus. Um Kinder zu unterstützen, verwende ich in meiner Praxis individuelle Methoden, die auf die Entwicklungsphase des Kindes abgestimmt sind:
- Gesprächspsychotherapie: Eine an die Bedürfnisse des Kindes angepasste Form der Psychotherapie, die es ermöglicht, seine Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken.
- Handpuppenspiel: Durch das Handpuppenspiel können Kinder ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln und Empathie und Teamarbeit fördern.
- Sandspiel: Das Sandspiel ist eine Möglichkeit, Kinder zu unterstützen, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken oder deren innere Themen auf Ebenen liegen, die für Bewusstsein oder Sprache schwer zugänglich sind.
- Spieltraining: Durch das Spieltraining können Kinder ihre Gefühle und Konflikte "auszuspielen" und so ihre Emotionen besser verstehen und regulieren.
- Kreatives Arbeiten: Kreatives Denken ist eine wichtige Fähigkeit für die persönliche Entwicklung des Kindes und die Gesellschaft. Durch kreatives Arbeiten können Kinder ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl stärken.
- Bewegungsspiel: Durch das Bewegungsspiel können Kinder ihre Koordination, Motorik und Kraft entwickeln und ihre Kräfte und Fähigkeiten besser einschätzen.
- Rollenspiel: Im Rollenspiel können Kinder lernen, sich in andere hineinzufühlen und die Welt auch "mit anderen Augen" zu sehen. Sie entwickeln ihre sozialen Fähigkeiten und lernen, sich in andere hineinzuversetzen.
Wir finden gemeinsam heraus, was Ihr Kind braucht, um weiterwachsen und zuversichtlich in die Zukunft blicken zu können. Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, Kinder zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und zu entwickeln.

Mögliche Ziele unserer Arbeit mit Ihrem Kind sind:
-
Emotionale Regulation: Wir arbeiten daran, Stress und Angst zu reduzieren und Ihrem Kind zu helfen, seine Emotionen besser zu regulieren.
-
Verbesserte Kommunikation und Interaktion: Wir fördern die Kommunikation und Interaktion zwischen Ihrem Kind und Ihnen, um eine engere und unterstützende Beziehung aufzubauen.
-
Verbesserung der Beziehungen: Wir arbeiten daran, die Beziehungen zwischen Ihrem Kind und Ihnen zu stärken und zu verbessern.
-
Selbstwahrnehmung und Akzeptanz: Ihr Kind lernt, seine eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren, was zu einer höheren Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz führt.
-
Resilienz und Stressmanagement: Wir helfen Ihrem Kind, mit Fehlern und Misserfolgen umzugehen und sich selbst zu helfen, um seine Probleme zu lösen.
-
Entwicklung von Ressourcen: Ihr Kind lernt, Ressourcen zu entwickeln, um seine Probleme zu lösen und sich selbst zu helfen.
-
Förderung von Selbstständigkeit: Wir fördern die Selbstständigkeit Ihres Kindes, indem es lernt, sich selbst zu organisieren und zu strukturieren, um seine eigenen Bedürfnisse und Ziele zu verfolgen.
-
Verhaltensänderung: Unsere Therapie zielt darauf ab, problematisches Verhalten wie Aggression, Ängstlichkeit oder Depression zu ändern und funktionelles Verhalten zu entwickeln.
Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, Ihr Kind zu unterstützen und ihm zu helfen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und zu entwickeln.
Als Eltern wünschen Sie sich wahrscheinlich, dass Ihr Kind:
- Hilfsbereit und unterstützend ist, indem es sich um andere kümmert und ihnen hilft
- Selbstständig ist, indem es Herausforderungen allein meistert und nicht ständig auf Ihre Hilfe angewiesen ist
- Flexibel ist, indem es lernen kann, mit unvorhergesehenen Situationen umzugehen und nicht stur reagiert
- Zurückhaltung übt, indem es sich zurückziehen und nicht immer sofort auf die Lösung eines Problems einsteigen muss
- Gute Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen
- Resilient ist, indem es lernen kann, mit Fehlern und Misserfolgen umzugehen und sich nicht von diesen beeinträchtigen lässt
Ich bin mir bewusst, dass Ihr Kind einzigartig ist. Deshalb lassen wir uns gemeinsam, die Ziele der Therapie individuell nach Ihren Wünschen anpassen.
Was Sie als Eltern über meine Therapie wissen sollten

Ich biete eine sichere und einfühlsame Umgebung, in der Kinder und Jugendliche ihre persönlichen Probleme offen besprechen und Unterstützung erhalten können.
In meiner Praxis wird Ihnen und Ihrem Kind ein Raum geschaffen, in dem Sie sich frei von Ängsten und Sorgen fühlen können. Hier können Sie ohne Vorurteile und ohne Angst vor Urteilen Ihre Gefühle und Bedenken mit mir besprechen.
Ich bin hier, um Ihnen und Ihrem Kind zu helfen, Ihre Probleme zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Mit meiner Erfahrung und meiner Ausbildung bin ich in der Lage, Ihnen und Ihrem Kind individuelle Unterstützung anzubieten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Bitte lesen Sie diesen Brief vor dem ersten Besuch in meiner Praxis
mit ihren Kind.
Verbessern Sie das Wohlbefinden Ihres Kindes noch heute!
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen oder vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung.
Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie mich an.